- òrag
- sheaf of corn ( H.S.D.), orag ( M`F., Arms.):
Etymological dictionary of the Gaelic language. Alexander Gairm Publications. 1982.
Etymological dictionary of the Gaelic language. Alexander Gairm Publications. 1982.
ÖRAG — Rechtsschutzversicherungs AG Rechtsform AG Gründung 1970 Sitz Düsseldorf, Deutschland Leitung Klaus R. Hartung, Vorstand Andreas Heinsen, Vorstan … Deutsch Wikipedia
Ostmarken Rundfunk AG — Auf dem Gelände der Ostmesse entstanden: Ostmarken Rundfunk AG Die Ostmarken Rundfunk AG (ORAG) war die erste Rundfunkanstalt in Preußen und wurde 1933 von der Reichs Rundfunk Gesellschaft übernommen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Konigsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet … Deutsch Wikipedia
Königsberg (Ostpreußen) — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet … Deutsch Wikipedia
Königsberg (Preußen) — Königsberg um 1925 … Deutsch Wikipedia
Königsberg i. Pr. — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet … Deutsch Wikipedia
Königsberg in Preußen — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet … Deutsch Wikipedia
Stadtkreis Königsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet … Deutsch Wikipedia
Palindrome — Palindromes redirects here. For the film, see Palindromes (film). See also: Constrained writing A palindrome is a word, phrase, number, or other sequence of units that can be read the same way in either direction, with general allowances for… … Wikipedia
Werner Meyer-Eppler — (born 30 April 1913 in Antwerp, died 8 July 1960 in Bonn), was a German physicist, experimental acoustician, phoneticist, and information theorist. Meyer Eppler studied mathematics, physics, and chemistry, first at the University of Cologne and… … Wikipedia
Herbert Eimert — (born 8 April, 1897 in Bad Kreuznach, died 15 December, 1972 in Düsseldorf) was a German music theorist, musicologist, journalist, music critic, editor, radio producer, and composer.LifeHerbert Eimert studied music theory and composition from… … Wikipedia